Theorien und Erklärungsmodelle von Radikalisierungsprozessen im Kontext des Rechtsextremismus
- Es werden Theorien und Erklärungsmodelle von Radikalisierungsprozessen im Bereich des Rechtsextremismus vorgestellt. Die rechtsextremistische Ideologie wird dabei in drei thematische Schwerpunkte differenziert: (1) Kulturnationalismus, (2) Ethnonationalismus, (3) rassistischer Nationalismus. Der Radikalisierungsprozess stellt ein komplexes und multimodal bedingtes Phänomen dar, welches sowohl die Verstärkung bereits vorhandener Einstellungen als auch die steigende Bereitschaft für extreme Verhaltensweisen umfasst. Auslösende Faktoren für die An- bzw. Übernahme von rechtsextremistischen Einstellungen stellen das soziale Umfeld, empfundene oder erlebte Ungerechtigkeit und Unsicherheit, spezielle (Lebens-)Ereignisse und kognitive Geschlossenheit in einer ideologischen Gruppe dar. Zudem werden Faktoren, die eine Einstellungsradikalisierung begünstigen (z. B. Diskriminierungserfahrungen, mobilisierendes soziales Netzwerk) und Faktoren, die eine Verhaltensradikalisierung fördern (z. B. Verlust eines geliebten Menschen, Gruppenkonflikte, Idealisierung des Märtyrertums), vorgestellt. Es wird empfohlen, Radikalisierungsprozesse hinsichtlich ihrer jeweiligen Bezugsideologie zu differenzieren, um konkretere Erkenntnisse für zukünftige Forschungsarbeiten, aber auch für die Konzeption von Präventionsprogrammen und der Verbesserung des sicherheitsbehördlichen Bedrohungsmanagements zu generieren.
Author: | Jonas KnäbleORCiD, Lisanne BreilingGND, Martin RettenbergerORCiDGND |
---|---|
URL: | https://rdcu.be/dwrgN |
DOI: | https://doi.org/10.1007/s11757-021-00659-8 |
Parent Title (German): | Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie |
Publisher: | Springer |
Place of publication: | Berlin ; Heidelberg |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Release Date: | 2024/01/29 |
Tag: | Radikalisierungsprozess; Rechtsextremismus |
GND Keyword: | RadikalisierungGND; TheorieGND; RechtsradikalismusGND |
Volume: | 15.2021 |
Issue: | 2 |
First Page: | 99 |
Last Page: | 108 |
Note: | Über den SharedIt-Link https://rdcu.be/dwrgN stellt Springer eine kostenfreie Nur-Leseversion des Beitrags zur Verfügung. |
Institutions: | Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen / 364 Kriminologie |
KrimZ Classification: | Erscheinungsformen von Gewalt und Kriminalität |
Licence (German): | Urheberrechtlich geschützt |