Sexuelle Gewalt als Herausforderung für Gesellschaft und Recht
- Seit 1973 schützt das Strafgesetzbuch zwar die sexuelle Selbstbestimmung, nicht mehr die „Sittlichkeit“. Mittlerweile wird jedoch vermehrt in Frage gestellt, ob der Schutz der sexuellen Selbstbestimmung im Gesetz konsequent genug angelegt ist und in der Strafrechtspraxis durchgesetzt werden kann. Aktuelle Beispiele betreffen so unterschiedliche Konstellationen wie den Schutz vor sexuellem Missbrauch in Heimen und ähnlichen Einrichtungen, den Schutz vor plötzlichen sexuellen Übergriffen in Menschenmengen oder öffentlichen Verkehrsmitteln und den Schutz vor sexuellen Nötigungen in einer ausweglosen Lage. Seit der Strafrechtsreform im Jahr 1973 wurden weitere gesetzgeberische Maßnahmen ergriffen. Eine der jüngsten wesentlichen Änderungen wurde am 10. November 2016 mit dem Inkrafttreten des 50. Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung – wirksam. Der vorliegende Band enthält Stellungnahmen zum neuen Recht aus unterschiedlichen Perspektiven und weitere aktuelle Forschungsergebnisse.
URN: | urn:nbn:de:hebis:2378-opus-8397 |
---|---|
ISBN: | 978-3-945037-17-1 |
Series (Serial Number): | Kriminologie und Praxis (KuP) (72) |
Publisher: | Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) |
Place of publication: | Wiesbaden |
Editor: | Martin Rettenberger, Axel Dessecker |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Release Date: | 2025/04/14 |
GND Keyword: | SexualstrafrechtGND; SexualdeliktGND; StrafverfolgungGND; VerbrechensopferGND; Sexualisierte GewaltGND |
Page Number: | 155 Seiten |
Institutions: | Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen / 364 Kriminologie |
KrimZ Classification: | Erscheinungsformen von Gewalt und Kriminalität |
Licence (German): | ![]() |