Justizvollzug in Bewegung
- Seit über 30 Jahren ist der Strafvollzug in Deutschland auf das Ziel der Resozialisierung ausgerichtet. Das Strafvollzugsgesetz fordert einen „Behandlungsvollzug", und alle Länder, die seit der Föderalismusreform eigene Gesetze eingeführt haben, halten daran fest. In der öffentlichen Wahrnehmung sieht sich der Justizvollzug immer wieder mit Kritik konfrontiert und steht entsprechend unter Rechtfertigungsdruck. Die Kritik resultiert vermehrt aus Einzelfällen oder Berichten über „besondere Vorkommnisse“. Solche Diskussionen rücken jedoch häufig von allgemeinen Entwicklungen ab, die sowohl Gefangene als auch Bedienstete im Justizvollzug zumindest mittelbar betreffen. Der vorliegende Band, der auf die gleichnamige Fachtagung der Kriminologischen Zentralstelle im September 2012 zurückgeht, thematisiert zentrale Themen der Justizvollzugspraxis: von der Entwicklung der Gefangenenzahlen in Deutschland und Europa über Gewaltprävention und Übergangsmanagement nach der Entlassung bis hin zum Umgang mit „gefährlichen Straftätern", insbesondere in den Bereichen Sicherungsverwahrung und Therapieunterbringung.
URN: | urn:nbn:de:hebis:2378-opus-8313 |
---|---|
ISBN: | 978-3-926371-98-0 |
Series (Serial Number): | Kriminologie und Praxis (KuP) (64) |
Publisher: | Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) |
Place of publication: | Wiesbaden |
Editor: | Axel Dessecker, Rudolf Egg |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2013 |
Release Date: | 2025/04/14 |
GND Keyword: | StrafvollzugGND; PräventionGND; JustizvollzugsanstaltGND; MaßregelvollzugGND |
Page Number: | 229 Seiten |
Institutions: | Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen / 364 Kriminologie |
KrimZ Classification: | Strafvollzug. Sicherungsverwahrung. Maßregelvollzug |
Licence (German): | ![]() |