(Gewalt-)Prävention in der Jugendarbeit : Potentiale und Risiken
- Positionen zur Präventionsorientierung in der Jugendarbeit werden vorgestellt. Jugendarbeit soll junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung und ihrer Selbstorganisation mithilfe von Bildungs- und Erholungsangeboten fördern. Aufgrund gesellschaftlicher Forderungen an die Jugendarbeit steht diese nach hier vertretener Ansicht in dem Spannungsverhältnis, (Gewalt)prävention zu leisten und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen zu erfüllen. Hingewiesen wird auf unerwünschte Zuschreibungsprozesse, die mit einer als "entgrenzt" bezeichneten Prävention erzeugt werden. Z. B. könnten Jugendliche, die an einem gewaltpräventiven Programm teilnehmen, pauschal als gefährdet oder gefährdend wahrgenommen werden. Weiterhin werden Präventionsangebote als häufig unpräzise hinsichtlich ihrer Zielsetzungen und Wirkungen beschrieben. Gefordert wird eine ressourcenorientierte Arbeit mit Jugendlichen sowie eine begrifflich- praktische Differenzierung zwischen Jugendarbeit und Prävention.
Author: | Thomas A. FischerGND, Sabrina HoopsGND, Annemarie SchmollORCiDGND |
---|---|
Parent Title (German): | Forum Kriminalprävention |
Publisher: | Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH |
Place of publication: | Hilden |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Release Date: | 2025/04/02 |
GND Keyword: | PräventionGND; JugendhilfeGND; JugendarbeitGND; ZuschreibungGND; GewaltGND |
Volume: | 2019 |
Issue: | 4 |
First Page: | 6 |
Last Page: | 8 |
Institutions: | Deutsches Jugendinstitut (DJI) |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen / 364 Kriminologie |
KrimZ Classification: | Kriminalprävention. Verbrechensfurcht |
Licence (German): | ![]() |