Kriminaltherapeutische Straftäterbehandlung : theoretische Modelle und praktische Umsetzungen
- Ausgehend von der Annahme, dass Probleme, die zu einer Straftat geführt haben, durch eine rückfallpräventive Behandlung kompensiert werden können, werden theoretische Modelle der Straftäterbehandlung sowie deren praktische Relevanz diskutiert. Das "Risk-Need-Responsivity-Modell" stellt Straffälligkeit als eine Kombination aus individueller Lerngeschichte, biologischen Dispositionen und psychologischen Merkmalen dar. Zentral ist der Schutz der Gesellschaft durch Verminderung der Probleme des Täters, wohingegen im "Good-Lives-Modell" die Hilfe zur Selbstentfaltung im Vordergrund steht. Kriminaltherapie, mit dem primären Ziel des Schutzes der Allgemeinheit durch Rückfallprävention und Resozialisierung, unterscheidet sich nach hier vertretener Auffassung von einer forensischen Psychotherapie, bei welcher die Kriminalprävention vor allem durch Linderung von für die Straftat relevanten Krankheitssymptomen erfolgt. Die Forderung nach Deliktorientierung in der Kriminaltherapie wird noch diskutiert.
Author: | Florian Schwanengel, Johann EndresORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:2378-opus-7783 |
Parent Title (German): | Forum Strafvollzug |
Publisher: | Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.V. |
Place of publication: | Wiesbaden |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2016 |
Release Date: | 2025/03/11 |
Tag: | Good-Lives-Modell; Risk-need-responsivity-Modell |
GND Keyword: | StraffälligerGND; HilfeGND; StrafgefangenerGND; TherapieGND; DiskriminierungGND; StraffälligenhilfeGND |
Volume: | 65.2016 |
Issue: | 3 |
First Page: | 158 |
Last Page: | 162 |
Institutions: | Bayern / Kriminologischer Dienst |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen / 364 Kriminologie |
KrimZ Classification: | Forensische Psychologie, Psychiatrie. Kriminalprognose |
Licence (German): | ![]() |