Straftäterbehandlung
- Der Begriff "Behandlung" im Umgang mit straffälligem Verhalten wird vor dem Hintergrund eines juristischen und eines psycho-pathologischen Modells erläutert. Im engeren Sinne beinhaltet "Behandlung" therapeutische Interventionen, im weiteren Sinne sämtliche Maßnahmen, die zur Resozialisierung beitragen sollen. Verschiedene Behandlungsformen werden vorgestellt und auf empirische Erkenntnisse hierzu hingewiesen. Es folgt eine vergleichende Darstellung des Risk-Need-Responsivity-Modells (RNR) und des Good Lives Modells (GLM). Die Bedeutung der Deliktbearbeitung wird hinsichtlich ihrer diagnostischen und therapeutischen Funktion erläutert. Fragen der Behandlungsforschung betreffen die Formulierung von Behandlungszielen und methodische Aspekte. Für eine evidenzbasierte Straftäterbehandlung ist nach hier vertretener Ansicht die weitere Erforschung von Wirkfaktoren und Wirkmechanismen erforderlich.
Author: | Johann EndresORCiD, M. Florian Schwanengel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:2378-opus-7067 |
Parent Title (German): | Bewährungshilfe |
Publisher: | Forum-Verlag Godesberg |
Place of publication: | Mönchengladbach |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2015 |
Release Date: | 2025/02/05 |
Tag: | Good-Lives-Modell; Risk-need-responsivity-Modell |
GND Keyword: | StraffälligerGND; TherapieGND; StrafgefangenerGND; StraffälligenhilfeGND |
Volume: | 62.2015 |
Issue: | 4 |
First Page: | 293 |
Last Page: | 319 |
Institutions: | Bayern / Kriminologischer Dienst |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen / 364 Kriminologie |
KrimZ Classification: | Forensische Psychologie, Psychiatrie. Kriminalprognose |
Licence (German): | ![]() |