Das berufliche Selbstverständnis der Bewährungshilfe : I. Einführung
- Einleitend wird zunächst ein Überblick über das bundesweite Forschungsprojekt "Soziale Dienste" gegeben, das die Kriminologische Zentralstelle zwischen 1991 und 1998 beschäftigt hat. Auf der Grundlage von Befragungsergebnissen von Bewährungshelfern, ihren Dienstaufsichten und von Strafrichtern werden Fragen des beruflichen Selbstverständnisses der Bewährungshilfe thematisiert. In jeweils eigenständigen Kapiteln werden die Interpretation des Hilfeaspektes und Betreuungsaspektes, die Doppelfunktion der Bewährungshilfe von Hilfe und Aufsicht, die Strategien im Umgang mit einer hohen Fallbelastung, die im Umgang mit den Probanden einzusetzenden Methoden und Vorgehensweisen und die Frage fachlicher Kontrolle aus der Sicht der Beteiligten behandelt. Abschließend werden die Ergebnisse im Hinblick auf die Konsequenzen für die Projektfragestellungen zusammengefasst und der erforderliche Handlungsbedarf zur Fortentwicklung der Bewährungshilfe aus der persönlichen Sicht des Verfassers benannt.
Author: | Martin KurzeGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1241 |
Parent Title (German): | Bewährungshilfe : Fachzeitschrift für Bewährungs-, Gerichts- und Straffälligenhilfe |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1998 |
Release Date: | 2019/10/16 |
Tag: | Empirische Untersuchung |
GND Keyword: | Bewährungshilfe; Bewährungshelfer |
Volume: | 45.1998 |
Issue: | 3 |
First Page: | 211 |
Last Page: | 213 |
Institutions: | Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
KrimZ Classification: | Bewährungshilfe. Straffälligenhilfe. Ambulante Maßnahmen |
Licence (German): | ![]() |