TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Hartenstein, Sven A1 - Philipp, Aaron A1 - Hinz, Sylvette A1 - Meischner-Al-Mousawi, Maja T1 - Jugendstrafvollzug gestalten – eine Aufgabe unter sich ändernden Bedingungen N2 - Seit 2011 wird die Jugendstrafvollzugsanstalt (JSA) Regis-Breitingen vom Kriminologischen Dienst Sachsen evaluativ begleitet. Vorgestellt werden Veränderungen der letzten zehn Jahre hinsichtlich (1) der Klientel der Jugendstrafgefangenen (JSG), (2) der Bediensteten und (3) der COVID-19-Pandemie. Der demographische Wandel unter den JSG führte zu sinkenden Inhaftiertenzahlen, was die Zuständigkeit der JSA auf junge Verurteilte nach Erwachsenenstrafrecht und Personen in Untersuchungshaft ausweitete. Zudem steigt der Anteil der JSG mit Migrationshintergrund an. Weiter lässt sich feststellen, dass mehr JSG Drogenproblematiken haben, Heim- oder Psychiatrieerfahrungen gemacht haben und mehr Disziplinarmaßnahmen während der Haftzeit erhalten. Hinsichtlich der Bediensteten wird ein Personalabbau in fast allen Bereich (z. B. Allgemeiner Vollzugsdienst, Psychologischer Dienst) konstatiert. Die COVID-19-Pandemie führte einerseits zu Aussetzungen von Strafantritten, andererseits wurden u. a. Besuche, externe Beratungs- und Behandlungsangebote, Arbeit- und Ausbildungsmaßnahmen und stationsübergreifende Angebote eingeschränkt. T3 - Daten & Dialog - Kurzberichte zur Evaluation des Jugendstrafvollzugs in der JSA Regis-Breitingen - 15 KW - Jugendstrafvollzug KW - Vollzugsbediensteter KW - Jugendstrafe KW - Covid-19-Pandemie KW - Jugendlicher Strafgefangener Y2 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-2266 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-2266 SP - 6 S. S1 - 6 S. PB - Kriminologischer Dienst des Freistaates Sachsen CY - Leipzig ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Spanaus, Katharina, A1 - Hartenstein, Sven A1 - Hinz, Sylvette A1 - Meischner-Al-Mousawi, Maja T1 - Soziale Beziehungen und Rückfälligkeit N2 - Untersucht wird der Einfluss von tragfähigen sozialen Beziehungen auf die Reintegration von Jugendstrafgefangenen in der sächsischen Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen. Dafür werden Auskünfte aus dem Bundeszentralregister sowie im Jugendstrafvollzug ausgefüllte Behandler- und Klienten-Fragebögen ausgewertet. Einbezogen werden N = 572 Jugendstrafgefangene, die 2011 in die Jugendstrafvollzugsanstalt gekommen sind, mindestens sechs Monate inhaftiert waren und zwischen 2013 und 2016 entlassen worden sind. Es zeigt sich, dass die Bereitschaft an der Mitwirkung am Vollzugsziel bereits ein Indikator für die spätere Rückfälligkeit darstellt. Signifikante Korrelationen zur Mitwirkung lassen sich bei sozialen Außenkontakten feststellen. Analog korrelieren förderliche Familien-, Freunde- und Partnerbeziehungen mit einer eventuellen späteren Rückfälligkeit. Keine signifikanten Korrelationen mit der Rückfälligkeit zeigen eine vorhandene Drogenproblematik, frühere Inhaftierungen und deviantes Verhalten in der Kindheit. Es wird empfohlen, die Familie bereits während der Behandlung im Jugendstrafvollzug mit Hilfe familienorientierter Angebote einzubeziehen und im Vollzug Angebote für die Jugendstrafgefangenen zur Stärkung von Beziehungs- und Bindungsfähigkeiten bereitzustellen. T3 - Daten & Dialog - Kurzberichte zur Evaluation des Jugendstrafvollzugs in der JSA Regis-Breitingen - 14 KW - Jugendlicher Strafgefangener KW - Rückfall KW - Empirische Untersuchung KW - Zwischenmenschliche Beziehung Y2 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1834 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1834 SP - 6 S. S1 - 6 S. PB - Kriminologischer Dienst des Freistaates Sachsen CY - Leipzig ER -