TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Hartenstein, Sven A1 - Alex, Philipp A1 - Hinz, Sylvette A1 - Meischner-Al-Mousawi, Maja T1 - Soziale Beziehungen N2 - Untersucht werden die sozialen Beziehungen von Jugendstrafgefangenen (JSG) vor, während und nach ihrer Inhaftierung. Basierend auf Daten aus Zugangsfragebögen von 81,5 % aller Jugendstrafgefangenen (n = 1440), die im Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2018 in die Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen zugegangen sind, wurden die sozialen Beziehungen der Jugendstrafgefangenen vor ihrer Inhaftierung erfragt. Erhoben wurden u.a. die familiären Verhältnisse der JSG, die für sie einflussreichsten Bezugspersonen, der innerfamiliäre Umgang mit Fehlverhalten der Jugendlichen sowie der Umgang mit delinquenten Freunden. Aus Abgangsfragebögen von Jugendstrafgefangenen (n = 1079), vor ihrer Entlassung oder Verlegung in eine andere Anstalt, wurden Veränderungen des Verhältnisses der JSG zu Personen ihres sozialen Umfeldes während der Haft erhoben. Außerdem wurde gefragt, wie die Jugendlichen selbst und der Sozialdienst das Verhältnis zu diesen Personen nach Entlassung einschätzt. Auch wenn die Antworten sehr heterogen ausfielen, zeigt sich, dass sich die sozialen Beziehungen in der Wahrnehmung der JSG eher verschlechtert haben. Häufig zeigt sich der Wunsch, während der Haft mehr Unterstützung durch das soziale Umfeld zu erfahren. Nach Schätzung des Sozialdienstes, der nur eine Teilgruppe der Jugendlichen betraf, stehen nur für die Hälfte der Jugendlichen förderliche soziale Beziehungen für die Zeit nach der Haft als Ressource zur Verfügung. Aus den Ergebnissen ergeben sich Hinweise für fördernde und unterstützende Maßnahmen im Jugendstrafvollzug vor allem hinsichtlich der Beziehungsgestaltung. T3 - Daten & Dialog - Kurzberichte zur Evaluation des Jugendstrafvollzugs in der JSA Regis-Breitingen - 9 KW - Jugendlicher Strafgefangener KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Empirische Untersuchung Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1643 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1643 SP - 7 S. S1 - 7 S. PB - Kriminologischer Dienst des Freistaates Sachsen CY - Leipzig ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Hartenstein, Sven A1 - Alex, Philipp A1 - Hinz, Sylvette A1 - Meischner-Al-Mousawi, Maja T1 - Modulare Behandlung: eine erste Beschreibung N2 - Im ersten Teil einer Analyse der 2015 in der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen eingeführten Modularen Behandlung wird ein Überblick über die Implementierung der modularisierten Interventionsangebote gegeben. Jugendstrafgefangenen, insbesondere denen mit kürzerer Haftdauer, soll mit den Modulen eine individualisierte Behandlung ermöglicht werden. Die Module umfassen Themen wie 'Starter', 'Grundfertigkeiten der allgemeinen Lebensbewältigung', 'Lebensperspektiven' sowie verschiedene Angebote aus dem Bereich 'Gewalt/Aggressivität'. Im Ergebnis wird festgestellt, dass mit der Einführung der Modularen Behandlung die Angebote an Gruppenmaßnahmen differenzierter angeboten werden können. Die benötigten Ressourcen werden durch eine statistische Auswertung der individuellen Bedarfsfeststellungen deutlich gemacht. Für die meisten Jugendstrafgefangenen werden mehrere Bedarfe dokumentiert und die meisten Jugendstrafgefangenen nehmen an einer bis mehreren Gruppenmaßnahmen teil. Nach Einschätzung der Leiter der Gruppenmaßnahmen wirken die Maßnahmen auf die Teilnehmer positiv bis sehr positiv. T3 - Daten & Dialog - Kurzberichte zur Evaluation des Jugendstrafvollzugs in der JSA Regis-Breitingen - 10 KW - Jugendstrafvollzug KW - Jugendlicher Strafgefangener KW - Behandlung KW - Empirische Untersuchung KW - Gruppenarbeit Y2 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1659 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1659 SP - 8 S. S1 - 8 S. PB - Kriminologischer Dienst des Freistaates Sachsen CY - Leipzig ER -