@article{Dessecker1998, author = {Dessecker, Axel}, title = {Strafrestaussetzung und Vollzugslockerungen bei lebenslanger Freiheitsstrafe}, series = {Bew{\"a}hrungshilfe : Fachzeitschrift f{\"u}r Bew{\"a}hrungs-, Gerichts- und Straff{\"a}lligenhilfe}, volume = {45}, number = {4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-894}, pages = {406 -- 417}, year = {1998}, abstract = {Gegenstand der Anmerkung sind zwei Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, die sich mit dem Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen der Resozialisierung von Strafgefangenen und dem Schutz der Allgemeinheit vor Straftaten befassen. In beiden Verfahren geht es um Verfassungsbeschwerden gegen Entscheidungen der Strafvollstreckungsgerichte, die eine Aussetzung des Strafrestes zur Bew{\"a}hrung und Vollzugslockerungen ablehnen. In den Anwendungen wird auf Folgen der Neufassung der Prognoseklausel in StGB \S 57 Abs 1 Nr 2 sowie den inhaltlichen Zusammenhang von Lockerungen des Vollzugs und Strafrestaussetzung hingewiesen. Es wird die Auffassung vertreten, dass die konstatierte Versch{\"a}rfung der Prognoseanforderungen f{\"u}r eine Maßregelaussetzung relativiert werden m{\"u}sse, da der Gesetzgeber durch {\"A}nderungen des Strafrechts die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit lang dauernder Freiheitsentziehungen nicht außer Kraft setzen k{\"o}nne.}, language = {de} } @article{Feuerhelm1998, author = {Feuerhelm, Wolfgang}, title = {Gemeinn{\"u}tzige Arbeit als eigenst{\"a}ndige Sanktion? : Der Entwurf des Bundesrates vom M{\"a}rz 1998}, series = {Bew{\"a}hrungshilfe : Fachzeitschrift f{\"u}r Bew{\"a}hrungs-, Gerichts- und Straff{\"a}lligenhilfe}, volume = {45}, number = {4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1156}, pages = {400 -- 405}, year = {1998}, abstract = {Einleitend wird der Gesetzentwurf des Bundesrates vom M{\"a}rz 1998 zu den StGB \S 40a und StPO \S 459a zur Verankerung der gemeinn{\"u}tzigen Arbeit als Hauptstrafe im Strafrecht vorgestellt. Bezweifelt wird, dass StGB \S 40a Abs 1 Satz 2 mit dem Verbot der Zwangsarbeit aus GG Art 12 Abs 3 vereinbar ist. Auch der nicht festgelegte Umrechnungsmaßstab von gemeinn{\"u}tziger Arbeit und Geldstrafe, die Folgen des Scheiterns der Arbeitssanktion, die L{\"a}nge einer drohenden Ersatzfreiheitsstrafe, die fehlende Regelung der Durchf{\"u}hrung der Arbeiten und die zeitliche Obergrenze werden kritisiert. Zu den genannten Bereichen werden Alternativen aufgezeigt. Abschließend wird festgestellt, dass dies keine taugliche Regelung der gemeinn{\"u}tzigen Arbeit als Hauptstrafe darstellt.}, language = {de} } @article{Feuerhelm1998, author = {Feuerhelm, Wolfgang}, title = {Gemeinn{\"u}tzige Arbeit als strafrechtliche Sanktion : Bilanz und Perspektiven}, series = {Bew{\"a}hrungshilfe : Fachzeitschrift f{\"u}r Bew{\"a}hrungs-, Gerichts- und Straff{\"a}lligenhilfe}, volume = {45}, number = {4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1133}, pages = {323 -- 337}, year = {1998}, abstract = {Der zunehmenden Bedeutung der gemeinn{\"u}tzigen Arbeit im Strafrecht stehen Defizite in ihrer Ausgestaltung gegen{\"u}ber. So bed{\"u}rfen schon die Kl{\"a}rung der aktuell zul{\"a}ssigen Formen dieser Sanktion sowie die Beschreibung wichtiger Rahmenbedingungen (H{\"o}chstdauer, Verh{\"a}ltnis zu anderen Sanktionen) eingehender Analysen. F{\"u}r den Bereich der Durchf{\"u}hrung der gemeinn{\"u}tzigen Arbeit wird nach straftheoretischer Er{\"o}rterung die {\"U}bernahme von Vorgaben aus der Arbeitspsychologie vorgeschlagen, mit denen eine einheitliche Durchf{\"u}hrung erreicht werden kann.}, language = {de} }