@article{Feuerhelm1998, author = {Feuerhelm, Wolfgang}, title = {Gemeinn{\"u}tzige Arbeit als strafrechtliche Sanktion : Bilanz und Perspektiven}, series = {Bew{\"a}hrungshilfe : Fachzeitschrift f{\"u}r Bew{\"a}hrungs-, Gerichts- und Straff{\"a}lligenhilfe}, volume = {45}, number = {4}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1133}, pages = {323 -- 337}, year = {1998}, abstract = {Der zunehmenden Bedeutung der gemeinn{\"u}tzigen Arbeit im Strafrecht stehen Defizite in ihrer Ausgestaltung gegen{\"u}ber. So bed{\"u}rfen schon die Kl{\"a}rung der aktuell zul{\"a}ssigen Formen dieser Sanktion sowie die Beschreibung wichtiger Rahmenbedingungen (H{\"o}chstdauer, Verh{\"a}ltnis zu anderen Sanktionen) eingehender Analysen. F{\"u}r den Bereich der Durchf{\"u}hrung der gemeinn{\"u}tzigen Arbeit wird nach straftheoretischer Er{\"o}rterung die {\"U}bernahme von Vorgaben aus der Arbeitspsychologie vorgeschlagen, mit denen eine einheitliche Durchf{\"u}hrung erreicht werden kann.}, language = {de} } @article{Feuerhelm1993, author = {Feuerhelm, Wolfgang}, title = {Gemeinn{\"u}tzige Arbeit in der Geldstrafenvollstreckung}, series = {Bew{\"a}hrungshilfe : Fachzeitschrift f{\"u}r Bew{\"a}hrungs-, Gerichts- und Straff{\"a}lligenhilfe}, volume = {40.1993}, number = {2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1141}, pages = {200 -- 208}, year = {1993}, abstract = {Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden zur Praxis der Gemeinn{\"u}tzigen Arbeit werden berichtet. Ziel dieser Untersuchung war es, Aufschluss {\"u}ber Erledigungsformen und Vollstreckungsmodalit{\"a}ten bei uneinbringlichen Geldstrafen sowie {\"u}ber mit der Durchf{\"u}hrung der Gemeinn{\"u}tzigen Arbeit verbundene Probleme und Praktiken zu erhalten. Als Datengrundlage dienten Befragungen von Rechtspflegern und anderen Beteiligten an der Vermittlung der Gemeinn{\"u}tzigen Arbeit sowie 400 Akten von abgeschlossenen Verfahren. Folgende Ergebnisse werden ermittelt: (1) Die Gemeinn{\"u}tzige Arbeit machte nur 8,5\% der F{\"a}lle einer Tilgung uneinbringlicher Geldstrafen gegen{\"u}ber 77\% Zahlungen und 14\% Verb{\"u}ßungen von Ersatzfreiheitsstrafen aus, (2) bei 5\% der Verfahren mit der Gemeinn{\"u}tzigen Arbeit wurde die Geldstrafe vollst{\"a}ndig durch Arbeit getilgt, (3) bei der Ausgestaltung der Gemeinn{\"u}tzigen Arbeit sind die drei Organisationsformen (Gerichtshilfe-, Vereins-, Rechtspflegermodell) entstanden. Insgesamt wird der Gemeinn{\"u}tzigen Arbeit ein Schattendasein bescheinigt. Eine Einf{\"u}hrung als eigenst{\"a}ndige Sanktion wird angesichts einer fehlenden Infrastruktur kritisch beurteilt.}, language = {de} } @article{Feuerhelm1998, author = {Feuerhelm, Wolfgang}, title = {Gemeinn{\"u}tzige Arbeit als eigenst{\"a}ndige Sanktion? : Der Entwurf des Bundesrates vom M{\"a}rz 1998}, series = {Bew{\"a}hrungshilfe : Fachzeitschrift f{\"u}r Bew{\"a}hrungs-, Gerichts- und Straff{\"a}lligenhilfe}, volume = {45}, number = {4}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1156}, pages = {400 -- 405}, year = {1998}, abstract = {Einleitend wird der Gesetzentwurf des Bundesrates vom M{\"a}rz 1998 zu den StGB \S 40a und StPO \S 459a zur Verankerung der gemeinn{\"u}tzigen Arbeit als Hauptstrafe im Strafrecht vorgestellt. Bezweifelt wird, dass StGB \S 40a Abs 1 Satz 2 mit dem Verbot der Zwangsarbeit aus GG Art 12 Abs 3 vereinbar ist. Auch der nicht festgelegte Umrechnungsmaßstab von gemeinn{\"u}tziger Arbeit und Geldstrafe, die Folgen des Scheiterns der Arbeitssanktion, die L{\"a}nge einer drohenden Ersatzfreiheitsstrafe, die fehlende Regelung der Durchf{\"u}hrung der Arbeiten und die zeitliche Obergrenze werden kritisiert. Zu den genannten Bereichen werden Alternativen aufgezeigt. Abschließend wird festgestellt, dass dies keine taugliche Regelung der gemeinn{\"u}tzigen Arbeit als Hauptstrafe darstellt.}, language = {de} }