@book{JehleAlbrechtHohmannFrickeetal.2016, author = {Jehle, J{\"o}rg-Martin and Albrecht, Hans-J{\"o}rg and Hohmann-Fricke, Sabine and Tetal, Carina}, title = {Legalbew{\"a}hrung nach strafrechtlichen Sanktionen: Eine bundesweite R{\"u}ckfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013}, publisher = {Forum Verl. Godesberg}, address = {M{\"o}nchengladbach}, isbn = {978-3-942865-70-8}, pages = {352 S.}, year = {2016}, abstract = {Die bundesweite Untersuchung der Legalbew{\"a}hrung nach strafrechtlichen Sanktionen wurde im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und f{\"u}r Verbraucherschutz vom Max-Planck-Institut f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Strafrecht und der Abteilung f{\"u}r Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen durchgef{\"u}hrt. Nach dem Konzept der R{\"u}ckfalluntersuchung werden alle in einem sogenannten Bezugsjahr strafrechtlich Sanktionierten oder aus der Haft Entlassenen w{\"a}hrend eines festgelegten Risikozeitraums daraufhin {\"u}berpr{\"u}ft, ob sie wieder straff{\"a}llig werden. Datenbasis hierf{\"u}r sind die personenbezogenen Eintragungen im Zentral-und Erziehungsregister, die in der Regel mindestens f{\"u}nf Jahre erhalten bleiben. Die Daten des Zentralregisters werden in drei Erhebungswellen erfasst, sodass f{\"u}r die Bezugsjahre 2004, 2007 und 2010 das R{\"u}ckfallverhalten in einem jeweils dreij{\"a}hrigen Beobachtungszeitraum untersucht werden kann. Außerdem k{\"o}nnen die Daten der einzelnen Erhebungswellen so miteinander verkn{\"u}pft werden, dass f{\"u}r das Bezugsjahr 2004 der Beobachtungszeitraum mit der dritten Erhebungswelle auf 9 Jahre erweitert werden konnte. F{\"u}r die Bezugszeitr{\"a}ume 2004 bis 2013, 2007 bis 2013 und 2010 bis 2013 werden die Ergebnisse zu ausgew{\"a}hlten Kategorien dargestellt: zu Folgeentscheidungen im Verh{\"a}ltnis zu den Bezugsentscheidungen sowie Folgeentscheidungen im Einzelnen, zu pers{\"o}nlichen Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalit{\"a}t, R{\"u}ckfallraten nach Sanktionsart der Bezugsentscheidung sowie Folgeentscheidungen in Abh{\"a}ngigkeit von den Voreintragungen. Anhand ausgew{\"a}hlter Deliktbereiche werden Bezugs-, Vor- und Folgeentscheidung deliktbezogen ausgewertet. Abschließend werden die Folgeentscheidungen differenziert nach Bundesl{\"a}ndern betrachtet.}, language = {de} } @book{JehleAlbrechtHohmannFrickeetal.2013, author = {Jehle, J{\"o}rg-Martin and Albrecht, Hans-J{\"o}rg and Hohmann-Fricke, Sabine and Tetal, Carina}, title = {Legalbew{\"a}hrung nach strafrechtlichen Sanktionen: Eine bundesweite R{\"u}ckfalluntersuchung 2007 bis 2010 und 2004 bis 2010}, publisher = {M{\"o}nchengladbach}, address = {Forum Verl. Godesberg}, isbn = {978-3-942865-20-3}, pages = {310 S.}, year = {2013}, abstract = {Die bundesweite Untersuchung der Legalbew{\"a}hrung nach strafrechtlichen Sanktionen wurde im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz vom Max-Planck-Institut f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Strafrecht und der Abteilung f{\"u}r Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen durchgef{\"u}hrt. Nach dem Konzept der R{\"u}ckfalluntersuchung werden alle in einem sogenannten Bezugsjahr strafrechtlich Sanktionierten oder aus der Haft Entlassenen w{\"a}hrend eines festgelegten Risikozeitraums daraufhin {\"u}berpr{\"u}ft, ob sie wieder straff{\"a}llig werden. Datenbasis hierf{\"u}r sind die personenbezogenen Eintragungen im Zentral- und Erziehungsregister, die in der Regel mindestens f{\"u}nf Jahre erhalten bleiben. Mit der vorliegenden zweiten Erhebungswelle wurden die Daten f{\"u}r den Zeitraum 2007 bis 2010 erfasst, sodass f{\"u}r die Bezugsjahre das R{\"u}ckfallverhalten in einem dreij{\"a}hrigen Beobachtungszeitraum untersucht werden kann. Verkn{\"u}pft mit den Daten der ersten Erhebungswelle f{\"u}r das Bezugsjahr 2004 kann der Beobachtungszeitraum entsprechend erweitert werden. Die Ergebnisse f{\"u}r die Bezugszeitr{\"a}ume 2007 bis 2010 und 2004 bis 2010 werden anhand ausgew{\"a}hlter Kategorien dargestellt: zu Folgeentscheidungen im Verh{\"a}ltnis zu den Bezugsentscheidungen sowie Folgeentscheidungen im Einzelnen, zu pers{\"o}nlichen Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalit{\"a}t, R{\"u}ckfallraten nach Sanktionsart der Bezugsentscheidung sowie Folgeentscheidungen in Abh{\"a}ngigkeit von den Voreintragungen. Anhand ausgew{\"a}hlter Deliktbereiche werden Bezugs-, Vor- und Folgeentscheidung deliktbezogen ausgewertet. Abschließend werden die Folgeentscheidungen differenziert nach Bundesl{\"a}ndern betrachtet.}, language = {de} } @book{JehleAlbrechtHohmannFrickeetal.2010, author = {Jehle, J{\"o}rg-Martin and Albrecht, Hans-J{\"o}rg and Hohmann-Fricke, Sabine and Tetal, Carina}, title = {Legalbew{\"a}hrung nach strafrechtlichen Sanktionen: Eine bundesweite R{\"u}ckfalluntersuchung 2004 bis 2007}, publisher = {Forum Verl. Godesberg}, address = {M{\"o}nchengladbach}, isbn = {978-3-936999-79-2}, pages = {206 S.}, year = {2010}, abstract = {Mit einer im Jahr 2003 vorgelegten Studie f{\"u}r das Bezugsjahr 1994 wurde erstmals f{\"u}r Deutschland die Forderung nach einer alle strafrechtlich Sanktionierten einbeziehenden R{\"u}ckfalluntersuchung erf{\"u}llt. Dieses Konzept bildet die Basis f{\"u}r die vorliegende Erhebung f{\"u}r das Bezugsjahr 2004. F{\"u}r alle im Jahr 2004 strafrechtlich Sanktionierten oder aus der Haft Entlassenen wird w{\"a}hrend eines dreij{\"a}hrigen Zeitraums (bis 2007) {\"u}berpr{\"u}ft, ob erneut Eintragungen in das Bundeszentralregister bzw. in das Erziehungsregister erfolgt sind. Die Datenziehung erfolgte im Jahr 2008. Dargestellt werden die Ergebnisse zu Folgeentscheidungen im Verh{\"a}ltnis zu den Bezugsentscheidungen sowie Folgeentscheidungen im Einzelnen, zu pers{\"o}nlichen Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Nationalit{\"a}t, R{\"u}ckfallraten nach Sanktionsart der Bezugsentscheidung sowie Folgeentscheidungen in Abh{\"a}ngigkeit von den Voreintragungen. Anhand ausgew{\"a}hlter Deliktbereiche werden Bezugs-, Vor- und Folgeentscheidung deliktbezogen ausgewertet. Abschließend werden die Folgeentscheidungen differenziert nach Bundesl{\"a}ndern betrachtet.}, language = {de} }