TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Suhling, Stefan A1 - Endres, Johann T1 - Deliktorientierung in der Behandlung von Straftätern : Bestandsaufnahme und Kritik JF - Rechtspsychologie N2 - Thematisiert wird das Konzept der Deliktorientierung in der Behandlung von Straftätern. Dabei werden die Aufarbeitung der Straftat und die damit verbundenen Variablen (Tatleugnung, Verantwortungsübernahme und Opferempathie) unter dem Gesichtspunkt des Zusammenhanges mit der Legalprognose betrachtet. Bezüge zur aktuellen Straftäterbehandlung werden analysiert und Lösungsmöglichkeiten für die Praxis diskutiert. Nach hier vertretener Auffassung sollte sich die Rechtspsychologie in Forschung und Praxis nicht ohne empirisch abgesicherte Befunde auf sog. "state of the art" Konzepte wie die deliktorientierte Vorgehensweise einlassen. Kritisiert werden u.a. mögliche demotivierende oder stigmatisierende Wirkungen. Auch könnte das Gruppensetting, in dem die Straftataufarbeitung üblicherweise erfolgt, schädliche Effekte haben. KW - Kriminalprävention KW - Straffälliger KW - Therapie KW - Strafgefangener KW - Rückfallprävention KW - Deliktorientierung KW - Forensische Psychotherapie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.5771/2365-1083-2016-3-345 DO - https://doi.org/10.5771/2365-1083-2016-3-345 VL - 2.2016 IS - 3 SP - 345 EP - 371 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER -