TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Schwanengel, Florian A1 - Endres, Johann T1 - Kriminaltherapeutische Straftäterbehandlung : theoretische Modelle und praktische Umsetzungen JF - Forum Strafvollzug N2 - Ausgehend von der Annahme, dass Probleme, die zu einer Straftat geführt haben, durch eine rückfallpräventive Behandlung kompensiert werden können, werden theoretische Modelle der Straftäterbehandlung sowie deren praktische Relevanz diskutiert. Das "Risk-Need-Responsivity-Modell" stellt Straffälligkeit als eine Kombination aus individueller Lerngeschichte, biologischen Dispositionen und psychologischen Merkmalen dar. Zentral ist der Schutz der Gesellschaft durch Verminderung der Probleme des Täters, wohingegen im "Good-Lives-Modell" die Hilfe zur Selbstentfaltung im Vordergrund steht. Kriminaltherapie, mit dem primären Ziel des Schutzes der Allgemeinheit durch Rückfallprävention und Resozialisierung, unterscheidet sich nach hier vertretener Auffassung von einer forensischen Psychotherapie, bei welcher die Kriminalprävention vor allem durch Linderung von für die Straftat relevanten Krankheitssymptomen erfolgt. Die Forderung nach Deliktorientierung in der Kriminaltherapie wird noch diskutiert. KW - Straffälliger KW - Hilfe KW - Strafgefangener KW - Therapie KW - Diskriminierung KW - Straffälligenhilfe KW - Risk-need-responsivity-Modell KW - Good-Lives-Modell Y1 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-7783 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-7783 VL - 65.2016 IS - 3 SP - 158 EP - 162 PB - Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.V. CY - Wiesbaden ER -