@article{SchwanengelEndres2016, author = {Schwanengel, Florian and Endres, Johann}, title = {Kriminaltherapeutische Straft{\"a}terbehandlung : theoretische Modelle und praktische Umsetzungen}, journal = {Forum Strafvollzug}, volume = {65.2016}, number = {3}, institution = {Bayern / Kriminologischer Dienst}, pages = {158 -- 162}, year = {2016}, abstract = {Ausgehend von der Annahme, dass Probleme, die zu einer Straftat gef{\"u}hrt haben, durch eine r{\"u}ckfallpr{\"a}ventive Behandlung kompensiert werden k{\"o}nnen, werden theoretische Modelle der Straft{\"a}terbehandlung sowie deren praktische Relevanz diskutiert. Das "Risk-Need-Responsivity-Modell" stellt Straff{\"a}lligkeit als eine Kombination aus individueller Lerngeschichte, biologischen Dispositionen und psychologischen Merkmalen dar. Zentral ist der Schutz der Gesellschaft durch Verminderung der Probleme des T{\"a}ters, wohingegen im "Good-Lives-Modell" die Hilfe zur Selbstentfaltung im Vordergrund steht. Kriminaltherapie, mit dem prim{\"a}ren Ziel des Schutzes der Allgemeinheit durch R{\"u}ckfallpr{\"a}vention und Resozialisierung, unterscheidet sich nach hier vertretener Auffassung von einer forensischen Psychotherapie, bei welcher die Kriminalpr{\"a}vention vor allem durch Linderung von f{\"u}r die Straftat relevanten Krankheitssymptomen erfolgt. Die Forderung nach Deliktorientierung in der Kriminaltherapie wird noch diskutiert.}, subject = {Straff{\"a}lliger}, language = {de} }