TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Lösel, Friedrich A1 - Link, Eva A1 - Schmucker, Martin A1 - Bender, Doris A1 - Breuer, Maike A1 - Carl, Lena A1 - Endres, Johann A1 - Lauchs, Lora T1 - On the effectiveness of sexual offender treatment in prisons : a comparison of two different evaluation designs in routine practice JF - Sexual Abuse N2 - Die Studie vergleicht zwei Methoden zur Evaluation der Wirksamkeit von Sexualstraftäterbehandlung in deutschen Gefängnissen: das Exakte Matching-Verfahren (EM) anhand des Static-99-Risikoscores sowie das Propensity-Score-Matching (PSM). In einer Stichprobe von 693 erwachsenen Sexualstraftätern, von denen 365 eine Behandlung erhielten, zeigen sich ähnliche Ergebnisse für beide Methoden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der sexuellen Rückfallquote zwischen Behandlungs- und Kontrollgruppe. Für allgemeine und schwere Rückfälle deuten die Ergebnisse tendenziell auf einen günstigen Behandlungseffekt hin, der jedoch nur teilweise statistisch signifikant ist. Die Bedeutung dieser Befunde wird für die Praxis und Politik der Sexualstraftäterbehandlung diskutiert, unter anderem wird die Notwendigkeit von Replikationsstudien, der Berücksichtigung differenzierter Rückfallindikatoren und einer Verbesserung der Datenerhebung in der alltäglichen, routinemäßigen Praxis, um zu belastbaren Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit von Sexualstraftäterbehandlung in Haft zu gelangen, hervorgehoben. Außerdem wird für eine Verbesserung der Datenerhebung zu klinisch relevanten Risikofaktoren und eine stärkere Einbeziehung von Behandlungsangeboten plädiert. Weiter beschreibt die Studie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Evaluationsdesigns. KW - Sexualtäter KW - Kriminalprognose KW - Evaluation KW - Rückfall KW - Behandlung KW - Rückfälligkeit Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1177/1079063219871576 DO - https://doi.org/10.1177/1079063219871576 VL - 32.2020 IS - 4 SP - 452 EP - 475 PB - Sage CY - Thousand Oaks ER -