@article{BreuerEndresH{\"a}ßleretal.2018, author = {Breuer, Maike and Endres, Johann and H{\"a}ßler, Ulrike and Hartenstein, Sven and Niemz, Susanne and Stoll, Katharina}, title = {Forschung {\"u}ber den Strafvollzug in Deutschland - Die Rolle der Kriminologischen Dienste (zugleich eine Replik auf F{\"a}hrmann \& Knop 2017)}, journal = {Neue Kriminalpolitik}, volume = {30.2018}, number = {1}, doi = {10.5771/0934-9200-2018-1-92}, institution = {Bayern / Kriminologischer Dienst}, pages = {92 -- 109}, year = {2018}, abstract = {Zentrale Aufgabe der Kriminologischen Dienste des Justizvollzugs in den deutschen Bundesl{\"a}ndern ist es, den Strafvollzug wissenschaftlich zu begleiten und zu beraten. Hierzu f{\"u}hren die Kriminologischen Dienste eigene Forschungsprojekte durch. Gleichzeitig ist es Aufgabe der Kriminologischen Dienste, nach einem entsprechenden Pr{\"u}fverfahren externe Forschungsvorhaben zu begleiten und zu unterst{\"u}tzen. Kriterien sowie Rahmenbedingungen, die bei der Durchf{\"u}hrung von externen Forschungsvorhaben in Gef{\"a}ngnissen zu beachten und Gegenstand der Pr{\"u}fverfahren sind, werden erl{\"a}utert. Gleichzeitig wird den von Jan F{\"a}hrmann und Julian Knop (NK 2017, 251-261) sowie von Holger Schmidt (KJ 2016, 202-227) aufgeworfenen Fragen begegnet, ob Forschung von Hochschulen oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen im deutschen Strafvollzug {\"u}berhaupt einer Pr{\"u}fung unterliegen sollte und ob die verwendeten Pr{\"u}fkriterien der Kriminologischen Dienste die Forschungsfreiheit beeintr{\"a}chtigen.}, subject = {Strafvollzug}, language = {de} }