@techreport{OPUS4-408, title = {Abschlussbericht der Expertenkommission zur Verbesserung der Aufkl{\"a}rung komplexer Ungl{\"u}cksereignisse}, organization = {Nordrhein-Westfalen / Ministerium der Justiz ; Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)}, institution = {Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)}, pages = {53, 86 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Zehn Jahre nach dem Loveparade-Ungl{\"u}ck in Duisburg (24.06.2010) hat der Landtag Nordrhein-Westfalen die Einsetzung einer Expertenkommission beschlossen, um zuk{\"u}nftig die Aufkl{\"a}rung komplexer Ungl{\"u}cksereignisse zu verbessern. Der Beschluss erfolgte als Reaktion auf die Kritik an der (rechtlichen) Aufarbeitung des Loveparade-Ungl{\"u}cks (u. a. zu sp{\"a}te Anklageerhebung, lange Prozessdauer). Analysiert wird anhand des Beispiels des Gerichtsverfahrens zum Loveparade-Ungl{\"u}ck, auf welche Art und Weise multikausale Ungl{\"u}cksereignisse bestm{\"o}glich aufgekl{\"a}rt werden k{\"o}nnen. Daf{\"u}r werden die verfahrensbestimmenden Dokumente (u. a. Anklageschrift, Beschl{\"u}sse) ausgewertet sowie am Verfahren maßgeblich beteiligte Personen interviewt. Im ersten Teil des Berichts stellt die Expertenkommission zwanzig Vorschl{\"a}ge zur Verbesserung der Aufkl{\"a}rung komplexer Ungl{\"u}cksereignisse vor und er{\"o}rtert diese detailliert (u. a. Modifizierung der Verj{\"a}hrungregelungen, Einsatz von Opferstaatsanw{\"a}lten bzw. Opferstaatsanw{\"a}ltinnen, {\"U}berarbeitung des Adh{\"a}sionsverfahren, Einrichtung einer Sachverst{\"a}ndigendatenbank, Bau geeigneter Sitzungss{\"a}le etc.). Zudem wird auf Einrichtungen der Schadensaufkl{\"a}rung im europ{\"a}ischen Ausland verwiesen. Im zweiten Teil des Berichts stellt die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) die Ergebnisse der Interviews vor (u. a. Verz{\"o}gerungen bei Großverfahren, Personalausstattung, {\"O}ffentlichkeitsarbeit, Sachverst{\"a}ndige etc.), welche sie im Auftrag der Expertenkommission ausgewertet hat.}, subject = {Unfall}, language = {de} }