@inproceedings{OPUS4-374, title = {R{\"u}ckfallforschung}, editor = {Heinz, Wolfgang and Jehle, J{\"o}rg-Martin}, isbn = {3-926371-66-8}, institution = {Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)}, series = {Kriminologie und Praxis (KuP)}, number = {45}, pages = {346 Seiten}, year = {2004}, abstract = {R{\"u}ckfall geh{\"o}rt zu den zentralen Kategorien der Kriminologie, Strafrechtspraxis und Kriminalpolitik. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Fach{\"o}ffentlichkeit, aber auch die breite {\"O}ffentlichkeit, wieder verst{\"a}rkt mit R{\"u}ckfallfragen befasst. So waren r{\"u}ckf{\"a}llige Sexualstraft{\"a}ter Ausl{\"o}ser f{\"u}r eine Kriminalpolitik, die den Sicherungsgedanken verst{\"a}rkt zur Geltung bringt. Automatische Strafsch{\"a}rfungen bei Wiederholungstaten f{\"u}hren in den USA zu {\"u}berf{\"u}llten Gef{\"a}ngnissen (nach dem Motto: "three strikes and you are out"). Auch die Kriminologie besch{\"a}ftigt sich wieder zunehmend mit Mehrfachauff{\"a}lligen oder Intensivt{\"a}tern bzw. ganz generell mit kriminellen Karrieren. Der vorliegende Band geht zur{\"u}ck auf eine Fachtagung zur R{\"u}ckfallforschung, die im Fr{\"u}hjahr 2001 am Bundesministerium der Justiz in Bonn stattfand. Die Expertinnen und Experten befassen sich in den teils aktualisierten Beitr{\"a}gen aus unterschiedlichen Perspektiven mit Ans{\"a}tzen, Methoden und Erkenntnism{\"o}glichkeiten der R{\"u}ckfallforschung. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der neuen R{\"u}ckfallstatistik, die erstmals Aussagen {\"u}ber alle strafrechtlich Sanktionierten in Deutschland trifft. Abschließend wird ein internationaler Vergleich r{\"u}ckfallstatistischer Untersuchungen vorgenommen, wobei L{\"a}nder einbezogen sind, die in Datenlage und Methodik Besonderheiten gegen{\"u}ber Deutschland aufweisen: Schweden, {\"O}sterreich und die Schweiz.}, subject = {R{\"u}ckfallkriminalit{\"a}t}, language = {de} }