@article{Rettenberger2016, author = {Rettenberger, Martin}, title = {Die Einsch{\"a}tzung der Gef{\"a}hrlichkeit bei extremistischer Gewalt und Terrorismus}, journal = {Kriminalistik}, volume = {70.2016}, number = {8-9}, institution = {Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)}, pages = {532 -- 537}, year = {2016}, abstract = {Berichtet wird {\"u}ber neue Instrumente zur Gef{\"a}hrlichkeitseinsch{\"a}tzung. Die Entwicklung valider statistischer Prognoseinstrumente f{\"u}r Terrorismus und extremistische Gewalt ist aufgrund der kleinen Basisgruppen extrem aufwendig und deshalb kaum fortgeschritten. Prognosen mithilfe pers{\"o}nlicher Erfahrungen haben demgegen{\"u}ber nur geringe Vorhersagekraft. Das Instrument VERA-2 wurde auf Grundlage einer Analyse von Fachliteratur und Experteninterviews in Kanada entwickelt: 28 Faktoren, darunter auch protektive und demographische Faktoren, werden in drei bzw. zwei Auspr{\"a}gungen bewertet, woraus sich eine Einsch{\"a}tzung des Gesamtrisikos ergibt. Erg{\"a}nzend wird die Erstellung einer individuellen Fallbeschreibung empfohlen. Das von einem amerikanischen Psychologen entwickelte Verfahren TRAP-18 unterscheidet zwei Gruppen von Indikatoren, deren Vorliegen Warnhinweise sind und eine genauere Untersuchung des Falls erfordern, ohne aus Zahlenwerten einen bestimmten Risikograd zu bilden. Beide Instrumente fordern vom Anwender großes Fachwissen. Erl{\"a}utert wird zudem der Zusammenhang zwischen falsch-positiven und falsch- negativen Prognosen.}, subject = {Gewaltt{\"a}ter}, language = {de} }