@article{Dessecker2012, author = {Dessecker, Axel}, title = {Etikettenschwindel oder Behandlungsvollzug? Kritik der Sicherungsverwahrung und neues Recht}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtssoziologie}, volume = {33.2012/2013}, number = {2}, institution = {Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)}, pages = {265 -- 282}, year = {2012}, abstract = {Einleitend wird die Frage aufgeworfen, ob auch nach neuem Recht der Vorwurf Berechtigung hat, wonach die Sicherungsverwahrung eine nicht zu rechtfertigende Zusatzstrafe nach Ablauf einer Freiheitsstrafe darstellt. F{\"u}r die Beantwortung wird zun{\"a}chst die Sicherungsverwahrung nach altem Recht unter den Aspekten Ausgestaltung und Gegen{\"u}berstellung zur lebenslangen Freiheitsstrafe beschrieben. In diesem Zusammenhang werden neben der Entwicklung der gerichtlichen Anordnungen und der Vollzugsbelegung die Dauer des jeweiligen Aufenthalts im Vollzug bis zur Entlassung und die der Verurteilung zugrunde liegenden Straftatbest{\"a}nde er{\"o}rtert. Anschließend wird die aufgrund ge{\"a}nderter Rechtsprechung durchgef{\"u}hrte Reform erl{\"a}utert. Zum einen wird festgestellt, dass die pr{\"a}ventive Freiheitsentziehung auf unbestimmte Zeit weiterhin das Ziel der Sicherungsverwahrung ist. Zum anderen wird der Vorwurf des Etikettenschwindels nicht mehr als haltbar angesehen, da die Sicherungsverwahrung als Behandlungsvollzug durchzuf{\"u}hren ist.}, subject = {Sicherungsverwahrung}, language = {de} }