@article{Egg1996, author = {Egg, Rudolf}, title = {Alkohol und Straff{\"a}lligkeit : Fakten und Bewertungen}, journal = {Bew{\"a}hrungshilfe : Fachzeitschrift f{\"u}r Bew{\"a}hrungs-, Gerichts- und Straff{\"a}lligenhilfe}, volume = {43.1996}, number = {3}, institution = {Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)}, pages = {198 -- 207}, year = {1996}, abstract = {Der Beitrag betrachtet das Problemfeld Alkohol(missbrauch) und Kriminalit{\"a}t unter drei verschiedenen Gesichtspunkten. Nach einem kurzen historischen R{\"u}ckblick zu Gustav Aschaffenburg (1900) werden in einem ersten empirischen Teil auf der Grundlage der Polizeilichen Kriminalstatistik und anderer Datenquellen Angaben zu Umfang und Qualit{\"a}t der alkoholbeeinflussten Straff{\"a}lligkeit in Deutschland vorgestellt. Der n{\"a}chste Abschnitt behandelt f{\"u}nf verschiedene Hauptbereiche der alkoholbezogenen Kriminalit{\"a}t, z.B. die Straff{\"a}lligkeit Alkoholkranker sowie den Alkoholismus von R{\"u}ckfallt{\"a}tern. Den unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten der Verkn{\"u}pfung von Alkohol und Kriminalit{\"a}t ist ein weiterer Abschnitt gewidmet, wobei vier verschiedene Verbindungsarten, u.a. auch Scheinzusammenh{\"a}nge, diskutiert werden. Bez{\"u}glich der Frage, welche pr{\"a}ventiven Schritte gegen Alkoholmissbrauch unternommen werden k{\"o}nnen, werden abschließend drei Modelle (Beschr{\"a}nkung des Verkaufs, Information und Aufkl{\"a}rung, soziokulturelles Entwicklungsmodell) vorgestellt. Angesichts des Umfangs der alkoholbezogenen Kriminalit{\"a}t betont der Verfasser die Notwendigkeit, bei kriminalpr{\"a}ventiven Maßnahmen im Suchtbereich neben der Drogenkriminalit{\"a}t verst{\"a}rkt auch dieses Gebiet zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Alkoholkonsum}, language = {de} }