TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Leuschner, Fredericke A1 - Oberlies, Dagmar T1 - Eigentums- und Vermögensdelikte : ein Beispiel aus der kriminologischen Geschlechterforschung JF - STREIT N2 - Es wird eine Studie vorgestellt, in der 2.053 Strafverfahren zu einfachen Eigentums- und Vermögensdelikten, die 2013 von der Amtsanwaltschaft Frankfurt am Main bearbeitet worden sind, hinsichtlich der Anlassdelikte und Geschlechtsunterschiedene der tatverdächtigen Personen analysiert werden. Ausgeschlossen wurden Jugendstrafverfahren sowie in tatsächlicher oder rechtlicher Hinsicht besondere Verfahren. Erhoben wurden personenbezogene Daten der Tatverdächtigen (u. a. Vorstrafen, soziodemografische Daten) sowie Daten zu Anlasstaten, Ermittlungsverläufen und verfahrensabschließenden Entscheidungen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Verfahren hinsichtlich der Anlasstat (Betrugsdelikt vs. Diebstahlsdelikt) unterscheiden. Zudem werden bei den Tatverdächtigen Geschlechtsunterschiede festgestellt: Diese sind überwiegend männlich und verursachen eine höhere Schadenshöhe. Sowohl weibliche als auch männliche Tatverdächtige sind häufig finanziell bedürftig und zu großen Teilen erwerbslos. Bei der Fallbearbeitung zeigt sich, dass weibliche Tatverdächtige eher kooperieren und höhere Geldstrafen (in Bezug auf die verursachte Schadenssumme) akzeptieren. KW - Vermögensdelikt KW - Eigentumsdelikt KW - Betrug KW - Diebstahl KW - Beschuldigter KW - Geschlechtsdifferenzierung KW - Ermittlungsverfahren KW - Strafbefehl KW - Einstellung KW - Geldstrafe KW - Arbeitslosigkeit KW - Empirische Untersuchung KW - Tatverdächtiger Y1 - 2017 VL - 35.2017 IS - 2 SP - 58 EP - 63 PB - Fachhochschulverlag CY - Frankfurt a. M. ER -