@article{Kn{\"a}bleBreilingRettenberger2021, author = {Kn{\"a}ble, Jonas and Breiling, Lisanne and Rettenberger, Martin}, title = {Theorien und Erkl{\"a}rungsmodelle von Radikalisierungsprozessen im Kontext des Rechtsextremismus}, journal = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, volume = {15.2021}, number = {2}, doi = {10.1007/s11757-021-00659-8}, url = {https://rdcu.be/dwrgN}, institution = {Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)}, pages = {99 -- 108}, year = {2021}, abstract = {Es werden Theorien und Erkl{\"a}rungsmodelle von Radikalisierungsprozessen im Bereich des Rechtsextremismus vorgestellt. Die rechtsextremistische Ideologie wird dabei in drei thematische Schwerpunkte differenziert: (1) Kulturnationalismus, (2) Ethnonationalismus, (3) rassistischer Nationalismus. Der Radikalisierungsprozess stellt ein komplexes und multimodal bedingtes Ph{\"a}nomen dar, welches sowohl die Verst{\"a}rkung bereits vorhandener Einstellungen als auch die steigende Bereitschaft f{\"u}r extreme Verhaltensweisen umfasst. Ausl{\"o}sende Faktoren f{\"u}r die An- bzw. {\"U}bernahme von rechtsextremistischen Einstellungen stellen das soziale Umfeld, empfundene oder erlebte Ungerechtigkeit und Unsicherheit, spezielle (Lebens-)Ereignisse und kognitive Geschlossenheit in einer ideologischen Gruppe dar. Zudem werden Faktoren, die eine Einstellungsradikalisierung beg{\"u}nstigen (z. B. Diskriminierungserfahrungen, mobilisierendes soziales Netzwerk) und Faktoren, die eine Verhaltensradikalisierung f{\"o}rdern (z. B. Verlust eines geliebten Menschen, Gruppenkonflikte, Idealisierung des M{\"a}rtyrertums), vorgestellt. Es wird empfohlen, Radikalisierungsprozesse hinsichtlich ihrer jeweiligen Bezugsideologie zu differenzieren, um konkretere Erkenntnisse f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungsarbeiten, aber auch f{\"u}r die Konzeption von Pr{\"a}ventionsprogrammen und der Verbesserung des sicherheitsbeh{\"o}rdlichen Bedrohungsmanagements zu generieren.}, subject = {Radikalisierung}, language = {de} }