@book{Minthe2003, author = {Eric Minthe}, title = {Soforteinbehalt bei Ladendiebstahl : Begleitforschung eines Modellversuchs in N{\"u}rnberg}, publisher = {Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-926371-59-5}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-3698}, pages = {165 Seiten}, year = {2003}, abstract = {In der Folge kriminalpolitischer Diskussionen zur Einf{\"u}hrung eines polizeilichen \"Strafgeldes\" bei Ladendiebst{\"a}hlen stellte 1999 eine aus Vertretern der bayerischen Staatsministerien des Innern und der Justiz zusammengesetzte Arbeitsgruppe {\"U}berlegungen an, ob die Polizei vor Ort durch eine Erweiterung von \S 132 StPO erm{\"a}chtigt werden sollte, auch von Inl{\"a}ndern mit festem Wohnsitz eine Sicherheitsleistung zu verlangen. Aufgrund gewichtiger verfassungsrechtlicher Bedenken gegen eine solche Regelung schlug die Arbeitsgruppe im Ergebnis vor, ohne {\"A}nderung des geltenden Rechts in einem Modellversuch zun{\"a}chst ein Verfahren auf freiwilliger Zahlungsbasis des Beschuldigten durchzuf{\"u}hren. Im Modellversuch wurde die Polizei erm{\"a}chtigt, von einem auf frischer Tat ertappten Erstauff{\"a}lligen auf freiwilliger Basis einen Geldbetrag, den Soforteinbehalt, erheben zu k{\"o}nnen, mit dem die Staatsanwaltschaft in die Lage versetzt wird, sofort das Ermittlungsverfahren nach \S 153a Abs. 1 StPO abzuschlie{\"s}en. Als Ziele wurden die Beschleunigung des staatsanwaltschaftlichen Verfahrens bei einem Massendelikt sowie die St{\"a}rkung des polizeilichen Auftretens vor Ort und damit der Pr{\"a}ventivwirkung im Bereich des Ladendiebstahls verbunden. Mit der empirischen Evaluation des Modellversuchs \"Soforteinbehalt\" bei Ladendiebst{\"a}hlen in N{\"u}rnberg, der im Oktober 2000 startete, wurde die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) beauftragt. Pr{\"a}sentiert werden die Auswertungen empirischer Daten der vom 1. Januar bis 31. Dezember 2001 durchgef{\"u}hrten Begleitforschung. Auf Grundlage der polizeilichen, von der KrimZ erhobenen und verarbeiteten Daten wird dargestellt, bei welchen Taten und bei welchen T{\"a}tern der Modellversuch erfolgreich oder eben nicht erfolgreich verlief. Es wird er{\"o}rtert, ob der ge{\"a}nderte Verfahrensablauf von den Beteiligten angenommen wird und inwieweit er sich als \"wirksam\" erwiesen hat. Die sich anschlie{\"s}ende multivariate Analyse liefert ein statistisches Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r den Modellversuch, bevor eine Beurteilung zu den durch das Projekt erzeugten Pr{\"a}ventivwirkungen abgegeben wird.}, language = {de} }