@article{GomilleIllgner2020, author = {Anika Gomille and Christian Illgner}, title = {Gef{\"a}ngnis - Ort der Pr{\"a}vention, der (Re-)Sozialisierung oder der Radikalisierung? Zum Forschungsstand {\"u}ber die Bedeutung des Gef{\"a}ngnisses in Radikalisierungsprozessen}, series = {Forum Strafvollzug : Zeitschrift f{\"u}r Strafvollzug und Straff{\"a}lligenhilfe}, volume = {69.2020}, number = {3}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.V.}, address = {Wiesbaden}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-2943}, pages = {215 -- 220}, year = {2020}, abstract = {Bislang existieren insbesondere in Deutschland nur wenige empirische Forschungsarbeiten zu religi{\"o}ser Radikalisierung in Haft. Ankn{\"u}pfend an Erkenntnisse internationaler qualitativer Forschung werden eigene {\"U}berlegungen dargestellt und Implikationen f{\"u}r die intramurale Pr{\"a}ventionsarbeit abgeleitet. Unter soziologischen Gesichtspunkten wird zun{\"a}chst die Institution Gef{\"a}ngnis analysiert, wobei bereits strukturelle Unterschiede verschiedener Haftformen einer einheitlichen Betrachtungsweise und einfachen {\"U}bertragbarkeit von Forschungsergebnissen entgegenstehen. Da Radikalisierungsprozesse eine Interaktion von Individuum und Umwelt umfassen, muss auch Pr{\"a}ventionsarbeit Aspekte des Haftkontextes ber{\"u}cksichtigen. Hierzu geh{\"o}ren u.a. psychische Anpassungsprozesse, die eine Inhaftierung als einschneidendes Lebensereignis erfordert, sowie das jeweilige Gef{\"a}ngnisklima. Weiterhin werden Interaktionsfreiheit als Resozialisierungsm{\"o}glichkeit einerseits und Gefahr der Anwerbung andererseits sowie die Bedeutung religi{\"o}ser und sozialer Verbundenheit diskutiert. Ein Ausblick auf weitere Fragen bspw. zu methodischen oder theoretischen Ans{\"a}tzen der Gef{\"a}ngnisforschung sowie grunds{\"a}tzlichen Spannungsfeldern des Freiheitsentzugs wird gegeben.}, language = {de} }